Eigenständiger Ausbau durch die Gemeinde / Stadt
Entscheiden Sie sich als Gemeinde / Stadt dafür, den Breitbandausbau voranzutreiben, so kommen viele Aufgaben auf Sie zu. Von der Planung und Ausschreibung der Projekte, über die Beantragung von Fördermitteln, der Projektsteuerung, Umsetzung der Baustellen, bis hin zur detaillierten Dokumentation aller Schritte kann ein Ausbauprojekt schon mal mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen. Zusätzlich müssen die verbleibenden 10% der Kosten (die nicht durch die Bundes- und Landesförderung abgedeckt werden) getragen werden.
Ausbau mit der OEW Breitband GmbH
Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit, über einen Kooperationsvertrag den geförderten Glasfaserausbau gemeinsam mit uns, der OEW Breitband als ihren 360 °-Dienstleister zu stemmen. In diesem Fall entfällt der Großteil der Aufgaben für Sie, denn wir kümmern uns um alles, einschließlich der Begleichung der 10% der Kosten für den Ausbau. Als ihr Partner sorgen wir für die Beantragung und Einhaltung aller Voraussetzungen für den Erhalt der Fördermittel. Wir steuern Bauunternehmen, übernehmen die Bauplanung und Projektleitung bis hin zur Verpachtung der gebauten Infrastruktur an einen Netzbetreiber, welchen wir zuvor ebenfalls für Sie ausgeschrieben haben. Über diesen Netzbetreiber können die Bürger Ihrer Gemeinde / Stadt schließlich Verträge für die Glasfaser-Internetanschlüsse vereinbaren.
Eine Aufgabe, die bei Ihnen liegen wird ist beispielsweise das Mitorganisieren von Informationsveranstaltungen für Ihre Bürger. Bei einer Projektlaufzeit von mehreren Monaten bis Jahren können hier natürlich auch indirekte Kosten anfallen, die ggf. von Ihnen als Gemeinde / Stadt übernommen werden müssen. Abgesehen davon übernimmt die OEW Breitband alle Aufgaben rund um den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Ihrer Gemeinde / Stadt.
In Gebieten, in denen ein marktgetriebener Ausbau durch privatwirtschaftliche Telekommunikationsunternehmen nicht gelingt, spricht man von Marktversagen. In diesen Fällen fördert die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg einen Glasfaserausbau mit bis zu 90%. Die verbleibenden 10% sind jedoch eine oftmals nicht zu bewältigende Hürde für die kleinen, ländlichen Gemeinden. An dieser Stelle kommt die OEW Breitband GmbH ins Spiel und agiert im Rahmen des Betreibermodells wie folgt:
Die OEW Breitband GmbH übernimmt den gesamten Breitbandausbau, einschließlich der verbleibenden 10% der Kosten, für die Gemeinden. Nach Beantragung der Fördermittel, der Planung und Beauftragung zur Ausführung der Bauarbeiten, wird die errichtete, passive Infrastruktur von der OEW Breitband GmbH an einen Netzbetreiber verpachtet. Dieser bringt letztendlich durch Verträge und entsprechende Aktivierung der Breitbandinfrastruktur das Glasfaserinternet zum Endkunden.