Breitbandausbau
Lesezeit: ca. 4 min

Spatenstich in Altheim

15.10.2025 | Altheim

Breitbandausbau der OEW Breitband GmbH startet in vielen Kommunen des Alb-Donau-Kreises

Ein weiterer Meilenstein für den Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis! Mit einem symbolischen Spatenstich in der Gemeinde Altheim wurde der Ausbau der gigabitfähigen Breitbandinfrastruktur durch die OEW Breitband GmbH eingeläutet. Neben Altheim erhalten im Rahmen dieses Ausbaus acht weitere Kommunen im Landkreis zukünftig die neueste Breitbandtechnologie, die den Bürgerinnen und Bürgern Highspeed-Internet liefert.

Zahlreiche Gäste und Projektbeteiligte, darunter Landrat Heiner Scheffold, Oliver Simonek (Geschäftsführer OEW Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke), Stefan Herzhauser (Geschäftsführer OEW Breitband GmbH), Vertreter des Projektträgers PwC und der Firma Westenergie Netzservice GmbH sowie Bürgermeister aus den betroffenen Kommunen waren der Einladung von Bürgermeister Dr. Andreas Schaupp und der OEW Breitband GmbH nach Altheim gefolgt. Gemeinsam feierten die Anwesenden den offiziellen Baustart für das Ausbau-Cluster Süd 2a und betonten dabei die Bedeutung dieses Meilensteins für den Landkreis.

„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein weiteres starkes Zeichen für die digitale Daseinsvorsorge im Alb-Donau-Kreis. Was früher die sichere Energieversorgung war, ist heute der flächendeckende Zugang zu gigabitfähigem Internet – eine Grundvoraussetzung für Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität. Die OEW hat unsere Region einst mit Strom versorgt und gestaltet nun die Infrastruktur von morgen. Dass wir diesen Weg konsequent und partnerschaftlich gehen, zeigt: Wir gestalten Zukunft aktiv – verlässlich, vorausschauend und gemeinsam mit unseren Kommunen und Partnern“, so Landrat Heiner Scheffold.

Auch für Marko Richter vom Team Breitband der Westenergie Netzservice GmbH ein besonderer Tag: „Der heutige Spatenstich markiert einen Meilenstein eines wichtigen Infrastrukturprojekts im Alb-Donau-Kreis, das die digitale Zukunft der Region sichert. Gemeinsam mit der Kommune bringen wir leistungsfähiges Internet dorthin, wo es gebraucht wird – zuverlässig, effizient und zukunftsorientiert. Wir freuen uns, als Generalübernehmer unseren Beitrag zur flächendeckenden Versorgung zu leisten.“

Neben der Gemeinde Altheim gehören auch die Kommunen Allmendingen, Balzheim, Griesingen, Illerrieden, Oberdischingen, Obermarchtal, Öpfingen und Schelklingen zum Ausbau Cluster Süd 2a, das künftig mit der schnellen und zuverlässigen Glasfasertechnologie ausgerüstet wird. Ziel des Ausbaus ist die Erschließung der Grauen Flecken – also Gebiete mit Geschwindigkeiten zwischen 30 Mbit/s und 200 Mbits/s. Diese Punkte wurden zuvor durch ein Markterkundungsverfahren ermittelt. Durch die Digitalisierungsmaßnahme können die Bürgerinnen und Bürger zukünftig im Gigabitbereich surfen, lange Ladezeiten und Verbindungsprobleme sind dadurch Geschichte.

Dementsprechend groß war auch die Freude bei Bürgermeister Schaupp: „Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Gemeinde. Durch die Ausbaumaßnahme sind wir zukünftig bestmöglich für die Anforderungen einer digitalen Welt gerüstet.“ Insgesamt sollen in Altheim rund 295 Anschlüsse bis 2028 erschlossen werden, die Gesamtkosten werden dabei auf ca. 3 Millionen Euro geschätzt.

Für das gesamte Los 4, welches die Teilorte der Kommunen Allmendingen und Schelklingen, sowie den Ort Altheim umfasst, beläuft sich die Vergabesumme auf rund 21 Millionen Euro. Im Rahmen des Breitbandausbaus sollen in diesem Gebiet vier Technikstandorte aufgebaut und knapp 1.400 Glasfaserhausanschlüsse hergestellt werden. Läuft alles nach Plan, sind die Bauarbeiten bis 2028 fertiggestellt. Der Ausbau in allen anderen Kommunen befindet sich momentan noch in der Planung, wodurch zum jetzigen Stand noch keine genauen Zeit -und Kostenangaben gemacht werden können.

Ermöglicht wird der Glasfaserausbau im Rahmen des Graue-Flecken-Förderprogramms durch eine sog. Kofinanzierung von Bund und Land. Die Gesamtkosten des Projektes werden in diesem Fall durch den Bund zu 50 Prozent sowie durch das Land Baden-Württemberg zu 40 Prozent gefördert, die restlichen zehn Prozent übernimmt die OEW Breitband GmbH.

Spatenstich in Altheim (Alb-Donau-Kreis). Die Beteiligten führen den Spatenstich aus.

 

 

 

 

 

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: pressepostfach@oew-breitband.de